ADHS: Politik trifft Praxis
Politiker:innen im Gespräch: Wie kann die Versorgung von Erwachsenen mit ADHS verbessert werden? Zu den Online-GesprächenÜber ADHS: Politik trifft Praxis
ADHS: Politik trifft Praxis ist eine Online-Gesprächsreihe, bei der admedicum mit Politiker:innen, Patient:innen, Ärzt:innen und Psycholog:innen in Dialog tritt, um Möglichkeiten der Verbesserung der Versorgung von Erwachsenen mit ADHS zu diskutieren.
Wieso beschäftigen wir uns mit ADHS bei Erwachsenen?
Fehlendes Bewusstsein für die adulte Form der ADHS, Probleme in der Struktur und Qualität der Versorgung sowie ein Mangel an Ressourcen führen dazu, dass Betroffene von ADHS häufig nicht diagnostiziert werden und keine adäquate Behandlung erhalten. Das hat nicht nur massive Folgen für Patient:innen selbst, sondern auch für das Gesundheitssystem.
Ziel der Gesprächsreihe ist es, Akteur:innen in der Gesundheitspolitik auf die problematische Versorgung von Erwachsenen mit ADHS aufmerksam zu machen und das Thema auf die politische Agenda zu setzen.
Hier geht´s zum Thesenpapier 2021!
These 1 – Späte Diagnose
Erwachsene mit ADHS werden in Deutschland zu spät und unvollständig diagnostiziert und deshalb auch nicht ausreichend behandelt.
These 2 – Alle Altersgruppen
Alle Altersgruppen bedürfen einer leitliniengerechten und qualitätsgesicherten Versorgung.
These 3 – Konsequenzen
Die falsch oder nicht behandelte ADHS bei Erwachsenen führt zu einer erheblichen Belastung der Betroffenen. Sie ist darüber hinaus eine gesellschaftliche Herausforderung und gesundheitsökonomisch ineffizient.
These 4 – Struktur, Ablauf, Vergütung
Die Qualität der Versorgung von Erwachsenen mit ADHS in Deutschland bedarf einer Verbesserung. Veränderungen im Hinblick auf die Struktur, den Ablauf und die Vergütung der Versorgung sind erforderlich.
These 5 – Zugang verbessern
Der Zugang zur Versorgung muss durch eine ausreichende Anzahl an Fachärzt:innen und Psychotherapeut:innen sichergestellt werden. Digitale Angebote müssen entwickelt werden, um Patient:innen einen schnellen und niederschwelligen Zugang zur Versorgung zu ermöglichen.
These 6 – Prozesse und Qualität
Abläufe im Hinblick auf die Qualifikation von Versorger:innen, das Management einer leitliniengerechten, interprofessionellen und interdisziplinären Versorgung und die verbesserte Transition von Jugendlichen in die Erwachsenenversorgung müssen gefördert werden.
These 7 – Vergütung
Eine qualitätsgerechte Versorgung von Erwachsenen mit ADHS benötigt Zeit, die auskömmlich vergütet werden muss.
These 8 – Stigmatisierung
Erwachsene Menschen mit ADHS leiden oft unter einer gesellschaftlichen Stigmatisierung. Ein inklusives Gesundheits- und Bildungswesen benötigt daher mehr Aufmerksamkeit für ihre Besonderheiten, ihre Begabungen und ihre Bedürfnisse.
These 9 – Interdisziplinarität
Die Weiterentwicklung der Therapie der ADHS benötigt weiterhin interdisziplinäre Forschungsanstrengungen in der Grundlagen-, der translationalen und der angewandten Forschung.
These 10 – Roadmap ADHS
Erwachsene mit ADHS haben ein selbstverständliches Recht auf eine angemessene gesundheitliche Versorgung und auf soziale Teilhabe. In einer „Roadmap“ sollten daher die relevanten Akteure aus Gesundheit, Bildung und Arbeitswelt eine verbesserte Perspektive für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS entwickeln.
Termine ADHS: Politik trifft Praxis
05. August 2021
17:00 – 18:00 Uhr
Martina Stamm-Fibich, MdB
Patientenbeauftragte und Berichterstatterin für Kinder- und Jugendmedizin der SPD-Bundestagsfraktion
diskutiert mit
Patientin Alisha Unger-Röper
Die Aufzeichnung finden Sie in der Mediathek.
16. August 2021
17:00 – 18:00 Uhr
Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB
Sprecherin für Drogenpolitik & Gesundheitsförderungder Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
diskutiert mit
Prof. Dr. Andreas Reif
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Die Aufzeichnung finden Sie in der Mediathek.
Weitere Termine und Sprecher:innen werden in Kürze bekanntgegeben.
Die Teilnahme an den Online-Gesprächen ist kostenfrei. Über einen Live-Chat können Sie sich an der Diskussion beteiligen.
Über uns:
ADHS: Politik trifft Praxis ist eine Kooperation von admedicum GmbH & Co. KG und Takeda Pharma Vertrieb & Co. KG.
Hier finden Sie Hintergrundinformationen zum Download:
Positionspapier "ADHS bei Erwachsenen" (2019)
Aufruf von Betroffenen und Fachärzt:innen zur Verbesserung der Versorgung von Erwachsenen mit ADHS
Roundtable "Adulte ADHS: Versorgung verbessern " (2020)
Fachgespräch mit ärztlichen und psychologischen Expert:innen sowie der Patientenvertretung
Thesenpapier "Erwachsene Patient:innen mit ADHS" (2021)
10 Thesen für eine bessere Versorgung von Erwachsenen mit ADHS